Immer mehr Studien liefern Beweise für den essentiellen Nutzen von Bor als Spurenelement in der Ernährung. Zu den berichteten positiven Wirkungen von Bor zählen die Linderung von Arthritis oder die Verringerung des Risikos dieser Krankheit, Knochenwachstum und -erhalt, die Funktion des Zentral-nervensystems, die Verringerung des Krebsrisikos, die Förderung von Hormonen und die Immunreaktion, sowie Entzündungen und die Modulation von oxidativem Stress. In dem folgenden Bericht erläutern wir Ihnen, anhand der zahlreichen Studien die Wichtigkeit des Elements Bor im menschlichen Körper.
So wirkt Bor auf das Gehirn
Bor beeinflusst die elektrische Aktivität des Gehirns. Dies kann mittels eines EEGs nachgewiesen werden. Dabei wurde festgestellt, dass motorische Fähigkeiten und Aufmerksamkeit stiegen, sowie eine Verbesserung des Kurzzeitgedächtnisses mit täglicher Einnahme von Bor erzielt werden konnten.
Bors Wirkung auf das Gehirn genauer untersucht
Bewertungen der elektrischen Aktivität des Gehirns sowohl bei Tieren als auch bei Menschen haben gezeigt, dass ein Borentzug in der Nahrung als Borsäure zu einer verminderten elektrischen Aktivität des Gehirns führt. Bei Tieren war der Borentzug mit einer verminderten hochfrequenten und einer erhöhten niederfrequenten elektrischen Aktivität des Gehirns verbunden, was mit einer verminderten Erregung einherging.
Das deutet darauf hin, dass Bor möglicherweise eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gehirnaktivierung bei Tieren spielt. Beim Menschen führte der Borentzug (<0,3 mg/Tag) zu einer schlechteren Leistung bei Aufgaben der motorischen Geschwindigkeit und Geschicklichkeit, der Aufmerksamkeit und des Kurzzeitgedächtnisses.
Eine Reihe von Experimenten, die an gesunden älteren Männern und Frauen durchgeführt wurden, ergab, dass relativ kurze Zeiträume von 42 bis 73 Tagen, in denen die Borzufuhr eingeschränkt war, die Gehirnfunktion und die kognitive Leistung negativ beeinflussten.
Das konsistenteste EEG-Ergebnis war, dass eine niedrige Borzufuhr zu einer Verschiebung hin zu mehr Aktivität in den niedrigen Frequenzen und weniger Aktivität in den hohen, dominanten Frequenzen des EEG-Spektrums führte. Dieselbe Wirkung, die typischerweise als Reaktion auf unspezifische Mangelernährung und Schwermetalltoxizität beobachtet wird. Ein EEG (Elektroenzephalografie) ist eine Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität der Hirnrinde über Elektroden gemessen wird und als diagnostische Methode zur Erfassung der Gehirnaktivität benutzt wird. Diese ist mit einem EKG zu vergleichen.
Erhöhte Aktivität im Niederfrequenzbereich ist charakteristisch für Zustände verminderter geistiger Wachsamkeit und geht einher mit verminderter Fähigkeit, Wachsamkeit und psychomotorische Aufgaben zu erfüllen. Die genannten Sachen stehen allesamt in einer Verbindung zur eingeschränkten kognitiven Leistungsfähigkeit.
Eine Studie mit Ratten legte nahe, dass eine niedrige Bor Ernährung in Kombination mit anderen Nährstoffmängeln sich möglicherweise negativ auf die Gehirnfunktion auswirken könnte. Ratten mit Vitamin-D-Mangel, die mit einem borarmen Futter gefüttert wurden hatten im Gegensatz zu Ratten, die ohne Einschränkungen gefüttert wurden, ein vermindertes Kalzium- und Phosphor-Gleichgewicht und eine höhere Menge an Bor. Bormangel in Verbindung mit Vitamin-D-Mangel zeigten einen Anstieg des Kalziumgehalts der Hirnrinde und eine Abnahme des Kleinhirn-Phosphors. Dies zeigt deutlich die Veränderungen, die im Gehirn stattfinden, wenn dem Körper nicht genügend Bor zugeführt wird.
Weitere Studien an Ratten und Menschen untersuchten mögliche Beziehungen zwischen ernährungsbedingtem Bor und psychologischen Funktion des Gehirns. Bei erwachsenen Ratten wurde gezeigt, dass ein Borentzug die Hochfrequenz der Gehirnaktivität verringert und die Niederfrequenz erhöht. Elektrische Aktivität des Gehirns weist auf verminderte geistige Wachsamkeit hin.
Studien mit Menschen, die Gehirn und psychologische Funktion untersuchten zeigten, dass eine ungenügende Bor-Zufuhr, die im EEG gemessene Aktivität des Gehirns aufzeichnete. Wie bereits erwähnt konnten auch bei dieser Studie wesentliche Unterschiede in der Aktivität festgestellt werden. Diese Studien liefern weitere Belege dafür, dass Bor in der Nahrung die Funktion des Organsystems begünstigt und kann daher ein wesentlicher Nährstoff für Menschen und Tiere betrachtet werden.
Das Spurenelement Bor allgemein betrachtet
Das Spurenelement Bor ist ein Mikronährstoff mit vielfältigen und lebenswichtigen Funktionen im Stoffwechsel, die ihn für die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen und möglicherweise, wie jüngste Forschungen nahelegen, für die Entwicklung des Lebens auf der Erde notwendig war. Das Spurenelement wird alltäglich in unterschiedlichen Mengen mit der Nahrung aufgenommen. Die Aufnahme ist jedoch äußerst schwankungsanfällig und richtet sich meist nach dem Borkonzentration des Bodens1. Die zunehmende Demineralisierung der Böden in der Vieh-und Landwirtschaft hat desaströse Auswirkungen auf die Nährstoffkonzentration und demnach Borkonzentration in den Böden. Die, in den Studien berichteten Werte für die mittlere Gesamtboraufnahme schwanken: 1,7 bis 7,0 mg/d in den Vereinigten Staaten; 1,75 bis 2,12 mg/d in Mexiko; 0,8 bis 1,9 mg/d in der Europäischen Union; 2,16 bis 2,28 mg/d in Australien; und ungefähr 0,93 mg/d in Korea2.
Bors Einfluss auf das Knochenwachstum und Erhaltung
In einer Studie des Landwirtschaftsverbandes der USA wurden Frauen im fortgeschrittenen Alter mit täglich 3mg Bor behandelt. Die erhöhte Zufuhr von Bor sorgte für eine reduzierte Ausschüttung von Calcium3. Der Effekt wurde sogar verbessert, wenn ausreichend Magnesium zugeführt wurde. Calcium ist essentiell für die Erhaltung und Bildung gesunder, starker und widerstandfähiger Knochen.
Bor spielt eine wichtige Rolle in der Osteogenese und ein Mangel wirkt sich nachweislich negativ auf die Knochenentwicklung und -regeneration aus4. Aufgrund der Vielseitigkeit des Minerals und der vielseitigen zellulären Wege im Körper konnten signifikante Beziehungen zur Produktion und Aktivität von Steroidhormonen, synergistischen Wirkungen mit Magnesium und Calcium, sowie Vitamin-D Nutzung, gefunden werden. Alle beschrieben Zusammenhänge mit Bor beeinflussen die Qualität der Knochen des menschlichen Körpers.
Quellen
1https://pubag.nal.usda.gov/catalog/47885
2https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10050910/
3 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3678698/
4 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18366532/
nicht im Text markierte Quellen:
https://ods.od.nih.gov/factsheets/Boron-HealthProfessional/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12705642/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18366532/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16910176/